Datenschutzerklärung
Die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung („Verarbeitung“) personenbezogener Daten ("Daten") im Rahmen der Nutzung unseres Internetangebots und der hierüber zugänglichen Dienste. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Alte Bleiche 5 65719 Hofheim am Taunus Tel.: (0 61 92) 294-0 Fax: (0 61 92) 294-900 E-Mail: datenschutz@rmv.de Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Zugriff auf das Internetangebot
Jeder Zugriff auf das Internetangebot der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH ("RMV") wird in einer Protokolldatei gespeichert. Folgende Daten werden gespeichert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, vorherige besuchte Seite (wenn übermittelt), benutztes Betrachtungsprogramm (Browser, RSS-Reader, Widget) und Betriebssystem. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Inanspruchnahme unserer Dienste und den Verbindungsaufbau zu ermöglichen, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur technischen Sitzungssteuerung. Dies sowie die Speicherung von IP-Adressen in Logfiles liegt in unserem berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung, ohne dass es unverhältnismäßig die Grundrechte und Grundfreiheiten der Nutzer unseres Internetangebots beeinträchtigen würde. Die Verarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Für das Hosting der Website kann sich der RMV eines Auftragsverarbeiters bedienen. Die Daten werden gelöscht, wenn sie zu den vorgenannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind – spätestens jedoch zwei Monate nach ihrer Erhebung, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen sehen eine längere Frist vor. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Einsatz von Analyse Tools
Matomo Analytics Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Unsere Webseite nutzt das Open-Source-Webanalysewerkzeug Matomo zur Reichweitenmessung. Wir setzen Matomo ohne die Verwendung von Cookies in einer „on-premise“ Installation ein, es wird lediglich ein Zählpixel geladen. Die dadurch gewonnenen Informationen über die Nutzung unserer Webseiten wird auf unseren Servern bzw. den Servern unseres Hosting-Dienstleisters innerhalb der EU gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei vor der Speicherung anonymisiert. Personenbezogene Informationen über die Nutzung unserer Webseite geben wir nicht an Dritte weiter. Die Nutzung dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer anonymisierten Analyse des Besucherverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren. Wenn Sie der Verarbeitung zu Analysezwecken widersprechen, wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie ohne Nutzungsdaten abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und das Opt-Out muss von Ihnen erneut aktiviert werden.Einsatz von Cookies
Auf unserem Internetangebot verwenden wir sogenannte "Cookies", bei denen es sich um kleine Textdateien handelt, die Informationen zur technischen Sitzungssteuerung beinhalten und die bei Benutzung unseres Internetangebots unter Umständen von einem Web-Server auf den Speicher Ihres Browsers übertragen werden. Die in den Cookies enthaltenen Informationen haben den Zweck, unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel zu gestalten. Sogenannte "Tracking-Cookies" zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseite kommen nicht zum Einsatz. Der Umfang des Einsatzes von Cookies ist aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gerechtfertigt. Sie können unser Internetangebot auch ohne Cookies nutzen, indem Sie in Ihrem Browser die Cookie-Speicherung deaktivieren. Folgen Sie hierzu bitte den jeweiligen Anleitungen des von Ihnen genutzten Browsers. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies unter Umständen mit einer eingeschränkten Darstellung des Internetangebots und mit einer eingeschränkten Benutzerführung zu rechnen ist.